Europäische Projekte

 

AFP ist derzeit Partner bei 14 europäischen Projekten, deren Schwerpunkte auf der Überprüfung von Falschbehauptungen, Innovation, Medienzusammenarbeit, Datenjournalismus und der Entwicklung von Plattformen zum Austausch von Inhalten liegen.

 

EDMO logo

EUROPÄISCHE OBSERVATORIUM FÜR DIGITALE MEDIEN (EDMO)

Das European Digital Media Observatory (EDMO) hat sich zum Ziel gesetzt, Desinformation im Internet zu analysieren und zu bekämpfen. Das EDMO-Team besteht aus Faktencheckern, Medienkompetenzexperten und Wissenschaftlern. EDMO koordiniert ein Netzwerk aus 14 nationalen und multinationalen Hubs in 28 Ländern der EU und des EAA.

AFP ist Partner in den folgenden 8 Hubs, die alle von der Europäischen Union kofinanziert werden und eine Laufzeit von 30 Monaten haben:
 

 

logo ADMO

ADRIA DIGITAL MEDIA OBSERVATORY (ADMO)

EDMO-Hub für Kroatien und Slowenien.

Partner: Universität Dubrovnik (UNIDU), AFP, FPZG, Faculty of Electrical Engineering and Computing (FER), FFZG, Gong, N1 Television - Adria News d.o.o., Oštro, XWiki.
Projektende: 30. Juni 2025

 

logo BROD

BULGARIAN-ROMANIAN OBSERVATORY OF DIGITAL MEDIA (BROD)

EDMO-Hub für Bulgarien und Rumänien.

Partner: Universität Sofia St. Kliment Ohridski, AFP, ATC, Big Data for Smart Society Institute - GATE, BNT, Center for Independent Journalism, Center for the Study of Democracy, FUNKY CITIZENS, GLOBSEC, NTCenter, Ontotext, SNSPA, XWiki.
Projektende: 30. April 2025

 

logo CEDMO

CENTRAL EUROPEAN DIGITAL MEDIA OBSERVATORY (CEDMO)

EDMO-Hub für Polen, Tschechien und die Slowakei.

Partner: Charles University, AFP, ATC, Bellingcat, Czech Technical University (CTU), Demagog, GLOBSEC, Kempelen Institute of Intelligent Technologies (KInIT), NASK, Seesame, SWPS.
Projektende: 31. Oktober 2026

 

logo DE FACTO

DE FACTO

EDMO-Hub für Frankreich.

Partner: AFP, CARISM, CLEMI, Entre les lignes, Fondation Descartes, franceinfo, Les Surligneurs, Libération, MediaConnect, XWiki, 20 Minuten.
Projektende: 30. September 2026

 

 

EDMO BELUX

EDMO-Hub für Belgien und Luxemburg.

Partner: Vrije Universiteit Brussel, AFP, Association des journalistes professionnels (AJP), ATC, Conseil supérieur de l’éducation aux médias (CSEM), dpa, EU DisinfoLab (EUDL), Lie Detectors, Média Animation, RTBF, RTL Luxembourg, UCLouvain Saint-Louis Bruxelles.
Projektende: 31. Oktober 2026

 

logo GADMO

DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHES OBSERVATORIUM FÜR DIGITALE MEDIEN  (GADMO)

EDMO-Hub für Deutschland und Österreich.

Partner: TU Dortmund University, APA, AFP, Austrian Institute of Technology (AIT), ATC, CORRECTIV, dpa.
Projektende: 30. April 2025

 

 

logo LAKMUSZ-HDMO

LAKMUSZ-HDMO

EDMO-Hub für Ungarn.

Partner: Political Capital, AFP, Epresspack, Idea Foundation, Magyar Jeti (444.hu), Mérték.
Projektende: 30. Juni 2025

 

logo MedDMO

MEDITERRANEAN DIGITAL MEDIA OBSERVATORY (MedDMO)

EDMO-Hub für Griechenland, Zypern und Malta.

Partner: CERTH, AFP, Aristotle University of Thessaloniki (AUTH), ATC, Cyprus University of Technology, Ellinika Hoaxes, Times of Malta, University of Malta, University of Cyprus.
Projektende: 30. April 2025

 

WEITERE PROJEKTE

 

logo AEP

A EUROPEAN PERSPECTIVE (AEP)

Ziel dieses Projekts ist die Schaffung einer groß angelegten Nachrichtenredaktion ohne Sprachbarrieren, die auf KI basiert.

Wie funktioniert das? Europäische Medienorganisationen teilen ihre Inhalte über eine Plattform, die sowohl Text- als auch Audioberichte in verschiedene Sprachen übersetzt. Diese Übersetzungen werden anschließend von Journalisten der jeweiligen Redaktionen geprüft, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Jeder Partner kann auf Inhalte in der für sein Publikum relevantesten Sprache zugreifen und so eine europäische Perspektive auf aktuelle Ereignisse bieten.

Dauer und Finanzierung: Das Projekt „A European Perspective“ wird von der Europäischen Union kofinanziert und von der EBU (European Broadcasting Union) geleitet. Es hat eine Laufzeit von einem Jahr und endet am 30. Juni 2025.
Partner: AISBL EBU-UER, AFP, Bayerischer Rundfunk, České televiz, EBU, Eesti Rahvusringhääling, Fonden Constructive Foundation, France Télévisions, Georgian Public Broadcaster, Hellenic Broadcasting Corporation, Latvian Television, Lithuanian National Radio and Television, RTP, RTBF, RTÉ, RTVE, Ríkisútvarpið, Sveriges Radio, SRG SSR, Suspilne.

 

logo emif-isd

EXPLORING THE INTERPLAY BETWEEN PRO-KREMLIN ECOSYSTEMS AND EXTREMIST MOVEMENTS IN EUROPE

Forschungsprojekt zu kremlfreundlichen Desinformationsökosystemen in Europa.

Dauer und Finanzierung: Das Projekt wird vom EMIF finanziert, dauert 18 Monate und endet am 31. März 2026.
Partner: Institute for Strategic Dialogue (ISD), AFP, CASM Technology LLP.

 

logo TAM

 

EUROPEAN AUDIO DATASPACE (EAD) - THE AUDIO MARKETPLACE


Ziel der Initiative ist der Aufbau einer digitalen B2B-Plattform, die den Austausch, Verkauf und Kauf von Audioinhalten in ganz Europa erleichtert. Sie bietet Podcastern und Produzenten digitaler Inhalte einen sicheren Raum für die Zusammenarbeit und Monetarisierung ihrer Inhalte.

Dauer und Finanzierung: Das EAD-Projekt wird von der Europäischen Kommission kofinanziert, dauert 15 Monate und endet am 30. September 2025.
Partner: AFP, EFE,  Agora Media/Tok FM, Dawex, ENEX, Europod, Wake Word.

 

logo European Newsroom (ENR)

EUROPEAN NEWSROOM (ENR)

Eine gemeinsame Nachrichtenredaktion, die den in Brüssel tätigen Partneragenturen offensteht, fördert umfassende und unabhängige Informationen über die EU und ihre Institutionen und bekämpft gleichzeitig Falschinformationen. Die Initiative fördert außerdem den Austausch von Fachwissen und bietet Schulungen an, die von dpa und AFP organisiert werden.

Dauer und Finanzierung: Das ENR-Projekt wird von der Europäischen Kommission kofinanziert, hat eine Laufzeit von zwei Jahren und endet am 31. Januar 2026.
Partner: dpa, AFP, AGERPRES, AMNA, ANSA, ANP, APA, ATA, Belga, BTA, CTK, EFE, ELTA, Europa Press, FENA, HINA, Lusa, MIA, MINA, PAP, Ritzau, STA, Tanjug, TASR, TT, UKRINFORM.

 

logo TEMS

TRUSTED EUROPEAN MEDIA DATASPACE (TEMS)

TEMS ist ein vertrauenswürdiger europäischer Mediendatenraum, der die Art und Weise neu definiert, in die der Medien- und Kreativsektor Inhalte und Daten gemeinsam nutzen und aus ihnen Mehrwert ziehen kann.
 

Dauer und Finanzierung: TEMS wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ kofinanziert. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet am 30. September 2026.
Partner: 42 europäische Organisationen, die verschiedene Teilbereiche der Medienbranche vertreten, darunter Presseverlage (Wan-Ifra), audiovisuelle Medien (France Télévisions, EBU, VRT, PROCIREP), Marketing (Henneo), Nachrichtenagenturen (AFP, APA, dpa), audiovisuelle Archive (INA, NISV) und den Technologiesektor (Cap Digital, Dawex, Fincons Group, Orange, Startin'Blox). Koordinator: Innovalia.

 

 logo Transmixr

TRANSMIXR

Das innovationsorientierte Projekt TRANSMIXR konzentriert sich auf die Entwicklung KI-gestützter Kollaborationstools und immersiver Technologien für die Medien-, Live-, Performance- und Museumsbranche. Die Initiative bringt wichtige Akteure dieser Branchen sowie Universitäten, Forschungsinstitute und Technologieunternehmen zusammen.

Dauer und Finanzierung: Das Projekt TRANSMIXR wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ gefördert. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet am 30. September 2025.
Partner: TUS Midlands Midwest, AFP, Baltic Film & Creative Tech Cluster, CERTH, CWI, EBU, F6S, HSLU, Immersion, intel, KHORA, MODUL Technology, RTV SLO, Satore Studio, Sound&Vision, SPARK, story pact, TG4, Trinity College Dublin, VRAI, Vrije Universiteit Brussel, WebLyzard Technology.